Med-Qigong am Elm Start Über uns Das RKT ® Regenerationstraining der Lebensbalance ![]() Angebote Kurse und Seminare Kontakt Impressum Links |
NEU Qigong im Kloster 31.08.-02.09. 2018 Qigong- Seminar auf der Insel Langeoog 22.-28.10.2018 |
Das Regenerationskompetenztraining (RKT®) Das Qigong ist bereits als Methode zur Primären Prävention und im Handlungsfeld „Stressreduktion / Entspannung“ anerkannt. Das RKT® ist ein spezielles Qigong-Training, in dem erprobte Techniken und Strategien zur Verbesserung der Gesundheit zu einem strukturierten und Ziel orientierten Programm zusammengestellt sind. Der Schwerpunkt dieser Programme liegt bei der Einübung von Entspannungsmethoden zur Förderung der Erholungsfähigkeit. Zur Anwendung kommen Qigong-Übungen mit Bewegung, Qigong-Übungen in Ruhe und Selbstmassage-Techniken. |
|||
Weiteres über das RKT® finden Sie
hier:
www.rkt-qigong.info www. ptch.uni-oldenburg.de |
Die Programme sind so konzipiert, dass sie in die beruflichen wie privaten alltäglichen Tätigkeiten eingefügt und ohne besonderen Aufwand angewendet werden können. Das Regenerationskompetenztraining (RKT®) schult die Fähigkeit, sich in oder auch nach Belastungssituationen gut erholen zu können. Es ist schrittweise aufgebaut: Nach der Phase der Anwendung von Beanspruchung - Distanzierung genannt - kommt die eigentliche Regeneration. Die Phase der Regeneration enthält drei Teilschritte: Die Entspannung ist die Voraussetzung für die Regeneration/Erholung. Während der Erholung werden Kräfte wieder aufgebaut, die dann durch die Erfrischung aktiviert werden. Über die Phase der Orientierung kommt man in die alltäglichen Tätigkeiten zurück. Für jede Phase und für jeden Schritt werden Übungen aus dem Qigong vorgeschlagen. Wie bei jedem anderen Training auch kommen die Erfolge durch beständiges Üben. Ausführliche und weitere Informationen erhalten Sie bei: PTCH Projekt Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – „Center für lebenslanges Lernen (C3L)“ www.ptch.uni-oldenburg.de |
![]() |